Corona-Politik Eine einzige Zumutung
Nach einem Jahr Corona-Krise wird deutlich, wie stark die Pandemie eine erfahrene Politikerin wie die Kanzlerin an Grenzen bringt. Zumindest politisch: Der "Faktor Mensch" wird pl… mehr...
Windig, gebietsweise Regen. Am Freitag 4 bis 14 Grad.
Ausführlicher Wetterbericht für SWR3-Land und für deinen Ort.
Nach einem Jahr Corona-Krise wird deutlich, wie stark die Pandemie eine erfahrene Politikerin wie die Kanzlerin an Grenzen bringt. Zumindest politisch: Der "Faktor Mensch" wird pl… mehr...
In einem Fabrikgebäude des Serum Institute in Indien ist am Donnerstag ein Feuer ausgebrochen. Das Institut ist der größte Impfstoffproduzent der Welt und stellt unter anderem auch den Corona-Impfstoff Covishield her. mehr...
Das Foto eines Prominenten darf von Medien nicht zum Ködern von Lesern oder für Werbezwecke benutzt werden, wenn der Prominente im Artikel überhaupt nicht vorkommt. Das entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe. mehr...
Die Corona-Einschränkungen gehen bis Mitte Februar weiter. Das haben Kanzlerin Merkel und die Ministerpräsidenten der Länder beschlossen. Zudem gibt es Änderungen bei der Maskenpflicht und Arbeitgeber sollen mehr Home-Office anbieten. mehr...
Bund und Länder haben eine Verlängerung der Corona-Regeln beschlossen. Grundschulen und Kitas will Baden-Württemberg, je nach Lage, früher wieder öffnen. mehr...
Die bestehenden Corona-Vorschriften werden auch in Rheinland-Pfalz bis zum 14. Februar verlängert. Das hat Ministerpräsidentin Dreyer erklärt. Zudem wurde ein Maßnahmenpaket zur Unterstützung von Schüler angekündigt. mehr...
Für EU-Bürger soll es künftig bessere Wohnbedingungen geben. Dafür hat sich das EU-Parlament ausgesprochen. Das Recht auf Wohnen soll ein Grundrecht werden. Außerdem sind verbindliche Mindeststandards geplantt — etwa durch energieeffizientes Renovieren. Weitere Ziele sind mehr bezahlbarer Wohnraum, bessere Luftqualität und sauberes Trinkwasser in allen Häusern. Städte sollen zudem künftig das Vermieten von Ferienwohnungen leichter unterbinden können, weil dadurch vor allem in Großstädten Dauerwohnraum verloren geht. Auch der Kampf gegen Obdachlosigkeit soll in der Wohnungspolitik der EU eine größere Rolle spielen.
Die Zahl der Landwirtschaftsbetriebe in Deutschland ist in den vergangenen zehn Jahren weiter zurückgegangen — um zwölf Prozent. Das Statistische Bundesamt hat heute erste vorläufige Zahlen aus einer umfassenden Landwirtschaftszählung vorgelegt. Die genutzte Fläche hingegen blieb nahezu gleich. Das heißt, die Betriebe, die übrig blieben, sind größer und halten im Durchschnitt auch mehr Tiere. Auch in Rheinland-Pfalz gingen die Betriebszahlen zurück, um gut ein Fünftel. Hier dominieren nach wie vor Familienbetriebe. In Baden-Württemberg reduzierte sich die Zahl der Agrarbetriebe um 11,5 Prozent auf rund 39.400, so das Statistische Landesamt.
In Baden-Baden hat es einen Großeinsatz von Polizei und Rettungskräften gegeben. Ein Mann hatte in einem Wohngebiet mit einer Explosion
gedroht. Er wurde von der Polizei überwältigt. Polizisten haben sich mit Hilfe einer Drehleiter Zugang zum Balkon der Wohnung verschafft. Dort wurde der 52-Jährige überwältigt und nach ersten Angaben der Polizei leicht verletzt. Nachbarn hatten am Morgen ein Knallgeräusch gehört und die Polizei alarmiert. Angaben zu einem Motiv des Mannes gibt es nicht.
IOC-Chef Thomas Bach sieht trotz des Corona-Notstands
in Japan keinen Grund für eine Absage der Sommerspiele in Tokio. „Wir
haben zurzeit überhaupt keinen Grund zu glauben, dass die Olympischen
Spiele in Tokio nicht am 23. Juli im Olympiastadion von Tokio
eröffnet werden“, sagte der Präsident des Internationalen Olympischen
Komitees der japanischen Nachrichtenagentur Kyodo in einem am
Donnerstag veröffentlichten Interview. Bach bekräftigte, es gebe
„keinen Plan B“ für die Austragung der Spiele. „Wir wollen diese
Spiele sicher und erfolgreich machen“, sagte der 67-Jährige.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hält den Leitzins im Euroraum auf dem Rekordtief von null Prozent. Das entschied der EZB-Rat nach Angaben der Notenbank am Donnerstag in Frankfurt. Auch die EZB-Finanzhilfen in der Corona-Krise werden vorerst nicht weiter aufgestockt. Wenn es nötig sei, werde man aber alle Instrumente anpassen, so der EZB-Rat.
Im Prozess um den Mord an dem Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke hat der Verteidiger des Hauptangeklagten auf Totschlag plädiert. Mordmerkmale wie Heimtücke und niedrige Beweggründe lägen nicht vor, sagte der Verteidiger vor dem Oberlandesgericht Frankfurt. Die Bundesanwaltschaft hatte in ihrem Schlussvortrag im Dezember lebenslange Haft wegen Mordes mit anschließender Sicherungsverwahrung beantragt. Lübcke war im Juni vergangenen Jahres nachts vor seinem Haus erschossen worden.
Der Internetkonzern Google hat sich im Urheberrechtsstreit mit dem französischen Zeitungsverlegerverband im Grundsatz geeinigt. Google müsse künftig für Zeitungsinhalte zahlen, die bei Google erscheinen, teilten beide Seiten mit. Die Beitragshöhe soll sich unter anderem nach monatlichen Klickzahlen, der Auflagenstärke der Zeitungen und dem Beitrag zur politischen Information richten. Frankreichs Kartellwächter hatten Google vergangenes Jahr zu Verhandlungen mit der französischen Presse verpflichtet. Die Medienhäuser argumentieren, Google verdiene mit ihren Inhalten Geld durch Werbung, zahle aber keine Nutzungsgebühr.
Wie viele Menschen sind infiziert? Wie kann ich mich und andere schützen? Was sollte ich über Home-Office wissen? Und welche News sind fake? Auf unserer Übersichtseite findest du aktuelle Infos zum Coronavirus und zu COVID-19 für Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und die Welt. mehr...
Das Töten männlicher Küken in der Legehennenproduktion soll nur noch bis Ende dieses Jahres erlaubt sein. Das hat das Bundeskabinett beschlossen. mehr...
Müssen Influencerinnen und Influencer ihre Posts als Werbung kennzeichnen, wenn sie dafür kein Geld bekommen haben? Der Bundesgerichtshof wird das bald entscheiden. Ein neues Gesetz soll jetzt schon Klarheit schaffen. mehr...
In Kanada überraschte eine Frau die kanadische Polizei nach ihrem Haftaufenthalt mit einer netten Geste: Sie schrieb eine Bewertung über ihre Zeit im Knast, inklusive einer Sterne-Bewertung. mehr...
Am Sonntag kehrte Kreml-Kritiker Alexej Nawalny nach Russland zurück, nachdem er sich in Deutschland von seiner im August erlittenen Vergiftung erholt hatte. In Moskau wurde er kurz nach seiner Ankunft festgenommen. Weltweit forderten Menschen seine Freilassung, darunter auch Außenminister Heiko Maas (SPD). Nun steht fest: Nawalny bleibt vorerst in Haft. mehr...